WER WAR BUDDHA?
Wer war der Mann? Was hat er gesagt? Und warum sind wir Europäer so fasziniert von der Statue des ruhigen, im Schneidersitz sitzenden Mannes?
Wer war der Mann? Was hat er gesagt? Und warum sind wir Europäer so fasziniert von der Statue des ruhigen, im Schneidersitz sitzenden Mannes?
Ist das Leben nur ein Spiel?
Die chronische Übersäuerung
Krieg ist ein zerstörerisches Phänomen, das Leid und Zerstörung über Mensch und Natur bringt. Für Buddhisten, die Frieden, Mitgefühl und Weisheit schätzen, ist der Krieg besonders problematisch. Die buddhistischen Lehren bieten eine klare Perspektive darauf, wie man Krieg und Konflikt begegnen sollte.
Sorgen, wer kennt sie nicht, die bedrückenden Gefühle, die Unruhe, die Angst, die Nöte, die immer wieder auf uns einprasseln.
Im Chan-Buddhismus gibt es ein berühmtes Gedicht des dritten Patriarchen des Buddha, vom Meister Seng, mit dem Titel „Verse des Glaubensgeistes“.
233-Verschmelze mit dem Urgrund 2 - Buddha-Blog-Podcast Folge 233- Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
Wir haben ganz viele verschiedene Zustände unseres Bewusstseins.
Wenn ich Liebe definieren müsste, würde ich sagen, Liebe ist die Bereitschaft, andere Menschen die Freiheit zu lassen, die sie brauchen, um so zu sein, wie sie sein wollen.
Was sind deine Fantasien? Hast du dir schon einmal offen und ehrlich Gedanken über deine Fantasien gemacht? Und hast du auch schon überlegt, inwieweit diese Einfluss auf dein Leben nehmen? Die meisten Fantasien sind wahrhaft schön für unsere Augen, aber Gift für unsere Seele.
Vielleicht ist es euch aufgefallen, die Plastikdeckel auf den Plastikflaschen sind jetzt mit der Flasche verbunden.
Chan (oder Zen) stammt ursprünglich aus China (respektive Japan).
Das Buch "The Courage to be Disliked" von Kishimi und Koga.
Der Weg zur Selbsterkenntnis - Buddha-Blog-Podcast Folge 232- Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
Manchmal lohnt es sich über die Bestandteile des achtfachen Pfades nachzudenken und sie zu hinterfragen, um ihre Bedeutung im Leben zu erkunden.
Viel ist gerade in Bewegung. Gutes wie Schlechtes, obwohl uns ja Buddha sagte, wir sollen nicht werten. Aber doch, positiv ist es für unser Befinden, wenn sich der Stillstand löst, wenn Dynamik aufkommt, wenn eben doch viel in Bewegung ist, dann bekommen wir neue Energie, Neues entsteht, Altes geht.
Verschmelze mit dem Urgrund – Die stille Revolution Deines Bewusstseins
yDer Shaolin-Tempel ist der erste Stammsitz der Zen-Sekte des Buddhismus (Zen ist von zentraler Bedeutung für die Geschichte des Buddhismus und der Kultur in China, und die meisten buddhistischen Klöster auf dem chinesischen Festland, in Taiwan, Hongkong sowie in Japan und Südkorea sind Zen-Klöster, deren Einfluss sich auch in Europa und den Vereinigten Staaten verbreitet hat). Die meisten Menschen in der heutigen Gesellschaft nehmen den Shaolin-Tempel jedoch nur als einen Ort wahr, an dem Shaolin Kung Fu den Körper stärkt und Gewalt beseitigt. Dies führt direkt zu einer Frage, die viele Menschen beschäftigt: Wie können die scheinbar gegensätzlichen Themen Mitgefühl und Gewalt sowie Weltlichkeit und Initiation ...... gleichzeitig zur Identität der Einheit von Zen und Kampfkunst des Shaolin-Tempels werden? Ein neuer Dialog zwischen „Kung Fu und Zen“ - ein Mittel, um ein tieferes Verständnis und eine tiefere Erfahrung der „praktischen Weisheit“ des Buddhismus zu
Nutze dein Leben
Im Unterschied zu monotheistischen Religionen gibt es im Buddhismus keinen Gott, was ihn zu einer ganz besonderen und einzigartigen Religion macht.
Verschmelze mit dem Urgrund - Buddha-Blog-Podcast Folge 231- Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
Die Befreiung vom Selbst – Ein Blick auf Albert Einstein durch die Linse des Buddhismus
Wer mich verfolgt, dem ist vielleicht aufgefallen, dass ich mich von Facebook und Instagram abgekoppelt habe.
Der Weg zur Selbsterkenntnis: Eine Brücke zwischen Carl Jung und dem Buddhismus