In den spirituellen Traditionen, aus denen der Buddhismus hervorging, finden sich tief verwurzelte Strömungen kontemplativer Praxis. Diese weisen darauf hin, dass Weisheit oft durch intensives Nachdenken und innere Reflexion gesucht wird, insbesondere in klösterlichen Gemeinschaften, die sich der Ergründung der Wahrheit widmen.
Auch in den jüdisch-christlichen Überlieferungen spielt die stille Betrachtung eine bedeutende Rolle. Besonders auffällig zeigt sich dies im Schweigegelübde der Trappistenmönche, einer katholischen Ordensgemeinschaft, die bewusst auf Sprache verzichtet, um die „sanfte Stimme“ Gottes besser wahrzunehmen. Hier wird die Zurückhaltung in der Sprache als ein Mittel betrachtet, um eine tiefere spirituelle Verbindung zu fördern.
Solche kontemplativen Ansätze haben bis heute Bestand. Moderne Systeme spiritueller Entwicklung in der westlichen Welt schlagen ähnliche Ziele vor, wie sie etwa in dieser Aussage formuliert sind: „Durch Gebet und Meditation bemühten wir uns, unseren bewussten Kontakt mit einer höheren Kraft, so wie wir sie verstehen, zu vertiefen. Wir baten um Einsicht in ihren Willen und die Kraft, diesen umzusetzen.“
Doch hier zeigt sich eine klare Abweichung zu dem, was Meditation im Sinne des Zen- oder Chan-Buddhismus bedeutet. In diesen Traditionen wird Meditation nicht als Mittel zur Zwiesprache mit einer höheren Macht oder als reiner Akt der Betrachtung verstanden. Vielmehr dient sie dazu, die wahre Natur des Geistes zu erkennen und Einsicht in die grundlegende Wirklichkeit zu gewinnen.
Im Westen wird der Unterschied zwischen Gebet und Meditation oft nicht ausreichend thematisiert, was auch unter westlichen Anhängern des Buddhismus verbreitet ist. Während Gebet eine Kommunikation mit einer höheren Instanz darstellt, ist Meditation in der Zen- und Chan-Tradition eine Praxis der unmittelbaren Erfahrung. Sie zielt darauf ab, den Geist von Illusionen zu befreien und die eigene Buddhanatur zu erkennen – jenseits von Konzepten oder dualistischen Vorstellungen.
Meditation wird hier nicht als Selbstzweck oder bloße Konzentrationsübung verstanden, sondern als ein Werkzeug, um die Realität so zu sehen, wie sie ist. Die Praxis lehrt Dich, den Moment vollständig zu erleben und Dich von Anhaftung und Ablehnung zu lösen. In dieser Klarheit liegt die Essenz des buddhistischen Weges, die den Fokus von einer äußeren Gottheit hin zu Deiner eigenen inneren Transformation lenkt.
Die Essenz der Meditation in der Zen- und Chan-Tradition liegt in der direkten Erfahrung des Seins. Es geht nicht darum, etwas „da draußen“ zu suchen oder eine höhere Macht um Führung zu bitten. Stattdessen lädt Dich die Praxis ein, nach innen zu blicken, um die wahre Natur Deines Geistes und der Wirklichkeit zu entdecken. In der Stille und Einfachheit des Sitzens offenbart sich die Erkenntnis, dass alles, wonach Du suchst, bereits in Dir vorhanden ist.
Diese Haltung unterscheidet sich grundlegend vom Gebet, das oft eine Bitte oder einen Dialog mit einer höheren Instanz darstellt. Zen-Meditation lehrt hingegen das völlige Loslassen von Erwartungen, Konzepten und Dualitäten. Hier ist kein Platz für „Ich“ und „Du“, für Trennung zwischen dem Meditierenden und der Erfahrung selbst. Es ist ein Prozess des reinen Gewahrseins, bei dem Du lernst, einfach nur zu sein – in voller Achtsamkeit und Präsenz.
Für westliche Praktizierende mag dies ungewohnt erscheinen, da viele von einer religiösen Tradition geprägt sind, die auf Hingabe und Kommunikation mit Gott basiert. Doch der Buddhismus lädt Dich ein, diese gewohnten Muster zu hinterfragen. Meditation wird zum Werkzeug, um das Leiden zu verstehen und zu überwinden, indem Du Deine Anhaftungen loslässt und den Moment vollständig annimmst. In dieser Praxis liegt die Befreiung.
Buddha sagte einmal: „Nicht derjenige, der viel betet, wird erhört, sondern derjenige, der die richtige Haltung des Herzens hat.“
Buddha lehrte, dass wahre Spiritualität und der Weg zur Erleuchtung nicht nur durch äußere Rituale oder Gebete, sondern durch innere Haltung und das Streben nach Achtsamkeit und Weisheit erreicht werden. Das Gebet ist in diesem Zusammenhang weniger eine äußere Handlung als eine innere Ausrichtung.
Hat Dir der Beitrag gefallen?
Danke, dass Du Buddha-Blog liest. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?
Möchtest Du dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat.
Unterstütze mich, beteilige Dich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Deine Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten, auch weiterzuführen.
Via PayPal (hier klicken)
oder per Überweisung:
Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF
1000 Dank!
Meine Publikationen:
1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android
2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android.
3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android.
4.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich)
5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich)
6.) Facebook (@BuddhaBlogApp)
7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog